- wiehernd
- 1. neighing2. whinnying
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
wiehern — wie|hern [ vi:ɐn] <itr.; hat: (besonders von Pferden) ungleichmäßig laute, helle, durchdringende Laute von sich geben: das Pferd wieherte ununterbrochen; wir amüsierten uns köstlich und wieherten vor Lachen. * * * wie|hern 〈V. intr.; hat〉 1.… … Universal-Lexikon
Gullivers Reisen — Gulliver in Brobdingnag Gullivers Reisen (engl.: Gulliver’s Travels) ist das bekannteste Werk des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift. In der Originalfassung besteht das Buch aus vier Teilen und wurde… … Deutsch Wikipedia
Lemuel Gulliver — Gulliver Gullivers Reisen (engl.: Gulliver’s Travels) ist das bekannteste Werk des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift. Bekannt ist insbesondere die zweiteilige Kinderbuchausgabe, in welcher Gulliver… … Deutsch Wikipedia
Dampfen — Dampfen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Dampf von sich geben. Die Kohlen dampfen. Der Kalk dampfet, wenn er gelöschet wird. Es dampfte die Küche Hohen Geruch von Braten, Pasteten und kräftigen Brühen, Zachar. Wiehernd … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rennen — Rênnen, verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt; Imperat. renne. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) * Sich schnell bewegen, besonders sich schnell um seine Achse bewegen; eine im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feldspecht — Feldspecht, Männchen der Nominatform Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Maciste in der Gewalt des Tyrannen — Filmdaten Deutscher Titel Maciste in der Gewalt des Tyrannen Originaltitel Maciste alla corte del Gran Khan … Deutsch Wikipedia
lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); … Universal-Lexikon
hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & … Universal-Lexikon
Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise … Universal-Lexikon
schallend — dröhnend, gellend, geräuschvoll, grell, hallend, lärmend, laut, lauthals, lautstark, markerschütternd, schrill; (ugs.): wiehernd; (ugs. übertreibend): ohrenbetäubend; (Musik): fortissimo. * * * schallend→laut … Das Wörterbuch der Synonyme